Tagesfahrt Witzenhausen & Bad Sooden-Allendorf
Am 22.06.2013 starteten 48 Teilnehmer zu einer Lehrfahrt in die nordhessische Kirschenanbauregion und zur Salzstadt. Der 1. Vorsitzende Alfred Oehler und der 2. Vorsitzende Heinrich Bornmann, der die Fahrt organisierte, begrüßten die Teilnehmer.
In Witzenhausen / Wendershausen wurde die Gruppe von Herrn Eberhard Walther, Fachberater des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), der die Anlagen betreut begrüßt. Herr Walther informierte zunächst über die Historie des Anbaugebiets. Bei einer sehr interessanten und abwechslungsreichen Führung gab es Informationen über Standardsorten wie auch Neuzüchtungen und Kleinkronigen Bäume die die Pflege und Ernte erleichtern. Die Verwertung wie auch verschiedene Erkrankungen und tierische Schädlinge, sowie deren Bekämpfung wurden erörtert. Herr Walther informierte auch über verschiedene Sonderkulturen wie Aronia (Apfelbeere), Holunder- und Beerenobstsorten. Auf die Fragen einzelner Teilnehmer wurde ausgiebig eingegangen. Herr Walther informierte über eine in Zusammenarbeit mit Hessen-Forst durchgeführte Anpflanzung von Wildkirschen, die nach Auswertung der Sammengewinnung für die Anzucht von Wertholz in den Hessischen Wäldern eingebracht werden. Eine parallel mit der Versuchsanstalt in Dresden/Pillnitz durchgeführte Anpflanzung zum Erhalt alter, vom Aussterben bedrohter Kirschsorten, rundeten die Führung ab.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, konnte sich die Reisegruppe bei der AGU (Absatzgenossenschaft Unterrieden e.G.) bei einer Verkostung überzeugen, das neben Säften auch leckere Weine, Liköre und Edelobstbränden aus regionalen Obst entstehen können. Während der Verkostung wurde über das Anbaugebiet mit ca. 150.000 Kirschbäumen d.h. 80% Süßkirschen, 20% Sauerkirschen, das Mittelgebirgsklima, den kalkhaltigen Boden sowie die 1959 von 59 Kirschenanbauern gegründete Absatzgenossenschaft informiert. Bei dem Genuß der Proben wurden einige lockere Sprüche geboten, was zu einer lockeren und lustigen Stimmung führte.
Am Nachmittag wurde dann die Kurstadt Bad Sooden-Allendorf besucht, wo die Gruppe bei einer interessanten Führung über das weiße Gold und die wechselvolle Geschichte des Orts informiert wurde, dessen Dreh- und Angelpunkt die Salzgewinnung (Salzsieden) und der Salzhandel waren. Heute profitiert die Stadt von zahlreichen Kur- und Badegästen die die gesundheitsfördernde Kraft der Sohle nutzen. Nach einer Einkehr bei Kaffee, Eis und Kuchen wurde die Heimreise angetreten, sodass alle Teilnehmer nach einem erlebnisreichen Tag bei bestem Ausflugswetter wohlbehalten am Zielort verabschiedet werden konnten.
Bericht und Fotos von Heinrich Bornmann
Wir freuen und über jedes Vereinsmitglied, das mitfährt. Es können aber auch interressierte Nichtmitglieder mitfahren. Laden Sie also Ihre Frau, Freunde, Bekannte oder Gartennachbarn ein, mitzufahren.
Wir freuen uns auf Sie!