Heute pflanzen – später ernten - und dabei noch etwas für den Klimaschutz tun
-
Grundschüler aus Cyriaxweimar pflanzen Bäume und werden zu aktiven Klimaschützern
-
44 seltene Birnbäume sammeln künftig CO2 aus der Luft
-
Projekt hilft beim Erhalt seltener Obstsorten
Pressemitteilung 438/2014 vom 21.11.2014
Bilder: Landkreis
Marburg-Biedenkopf – 44 Birnbäume haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Cyriaxweimar im Wald zwischen Niederweimar und Cyriaxweimar gepflanzt. Diese Baumpflanzaktion, die der Landkreis Marburg-Biedenkopf in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Grundschule Cyriaxweimar, Hessenforst und dem KREISVERBAND MARBURG für Obstbau-, Garten und Landschaft e.V. und einem Bürgerarbeiter auf den Weg gebracht hat, soll den Kindern auf anschauliche Weise zeigen, dass lokale Projekte auf globale Ereignisse das Klima Einfluss haben. Denn jeder Baum hilft dabei, das klimaschädliche Gas CO2 zu reduzieren.
Die Bäumchen sind geschützt
- durch Weidenmatten am Stamm vor Rehen die an der Rinde knabbern,
- mit einen Drahtkorb aus Hasendraht die Wühlmäuse von den Wurzeln fernhällt.
Mit dieser Baumpflanzaktion erfüllt der Landkreis Marburg-Biedenkopf einen Aspekt des Masterplans 100 % Klimaschutz. Darin hat sich der Kreis verpflichtet, auf verschiedenen Wegen das klimaschädliche Gas CO2 zu reduzieren. Das Pflanzen von Bäumen ist dabei ein Beitrag. Denn jeder Baum nimmt über die Blätter CO2 auf, speichert es und gibt dafür im Rahmen des biologischen Stoffwechselprozesses unter dem Einfluss von Sonnenlicht Sauerstoff ab das ist das Prinzip der Fotosynthese, erläuterte Dr. Norbert Clement. Jeder Baum würde also CO2 aus der Atmosphäre sammeln und es für das eigene Wachstum nutzen. Insgesamt könnten die gepflanzten Bäume rund eine halbe Tonne CO2 pro Jahr speichern.
Ein weiterer Effekt des Projekts sei, dass die Schule damit ihre eigene Streuobstwiese habe, die ebenfalls für den schulischen Alltag genutzt werden könne. Wie Erich Weber, Schul-Coach für Klimaschutz und Erneuerbare Energien beim Landkreis erläuterte, biete sich so für die Schule auch die Gelegenheit, die Obstbäume immer wieder bei Veranstaltungen wie einem Obstblütenfest im Frühjahr oder ein Obstsaftfest im Spätsommer oder Herbst in den Mittelpunkt des schulischen Geschehens zu rücken.
Die Fläche für dieses Projekt hat Hessenforst zur Verfügung gestellt:
Die Lichtung mitten in einem alten Laubbaumbestand bietet optimale Bedingungen, dort sind jungen Bäume gut vor äußeren Einflüssen geschützt.