Praxisseminar: "Mähen ohne Strom & Benzin"
2019, Eisenbahner-Gartengrundstück am Jägertunnel
( Foto: J. Pinschmidt)
während Herr Pinschmidt den richtigen "Anschlag" des Sensenblattes am Sensenbaum oder "Worb" erläuterte.
Selbstverständlich musste jeder Teilnehmer unter Aufsicht das Erlernte beim Mähen einiger qm Wiesenfläche demonstrieren.
Fehlhaltungen oder falsche Bewegungsabläufe wurden dabei umgehend korrigiert.
( Foto: M. Diehl
2012, vitos-Klinik Lahnhöhe
An einem Samstag im Mai waren auf dem Gelände der Vitos-Kliniken Lahnhöhe in der Cappeller Straße zahlreiche Männer mit altertümlichen Arbeitsgeräten unterwegs.
Der Kreisverband Marburg für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. hatte zum Praxisseminar „Mähen ohne Strom und Benzin“, Grasschnitt mit Sichel & Sense eingeladen. Nach einer kurzen Erläuterung zur Geschichte des bäuerlichen Werkzeugs Sense und ihren Bestandteilen, wurde die richtige Einstellung des Sensenblattes, sowie das Schärfen durch Dengeln und „Wetzen“ theoretisch erklärt. Alfred Oehler (Vorsitzender der Vereins und Schmiedemeister, siehe Bild) dengelte die mitgebrachten Sensen der Teilnehmer, bevor sich diese ans Werk machten. So hörte man eine geraume Zeit in der Umgebung ein melodische, gleichmässiges Klopfen, -das früher in jedem Dorf alltägliche Geräusch des Dengelhammers.
Joachim Pinschmidt, Fachwart des Vereins, beobachtete und korrigierte ggf. die Körperhaltung und –bewegung, sowie die Schnittführung jedes einzelnen Teilnehmers. Vereinzelt musste die Einstellung der Sensenblätter nochmals korrigiert werden, und bei der Gelegenheit wurde dann auch gleich "gewetzt". Frisch geschärft schnitten die Sensen viel besser und bei einigen Teilnehmern konnte man am grinsenden Gesichtsausdruck die Freude an ihrem Tun ablesen. Aber auch hier gilt: „Übung macht den Meister“.
Nur zu schnell war der Nachmittag verflogen und die Teilnehmer zogen mit geschulterten Sensen zufrieden von dannen.
(Bericht: Joachim Pinschmidt)